Der Klettersteig Speikboden ist ein idealer Klettersteig für fortgeschrittene Anfänger. Er führt in mittlerer Schwierigkeit ca. 500 Seilmeter an der Nordostflanke hinauf zum Speikbodenkreuz auf 2.517m. Die absoluten Highlights entlang der Tour sind eine Seilbrücke und eine Hängebrücke, die einen Adrenalincick garantieren!
Anspruchsvolle Steilwände wechseln mit leichten Passagen ab. Wer nach dem ersten Abschnitt überfordert ist, kann die Tour über den Notausstieg abbrechen. Unterwegs genießt man den prächtigen Ausblick auf das gesamte Ahrntal, das von den Zillertaler Alpen und der Durreckgruppe umringt ist. Oben am Gipfelkreuz angekommen, bietet sich ein atemberaubender 360°-Blick auf die umliegende Bergwelt mit den Dolomiten, den Drei Zinnen und die Marmolata.
Dank der Kabinenbahn Speikboden ist der Klettersteig-Einstieg schnell erreicht. Eventuell kann man die erforderten Höhenmeter zusätzlich mit dem Sessellift Sonnklar überwinden und abwärts zur Einstiegsstelle wandern. Der Rückweg erfolgt zufuß oder - wählt man die bequeme Variante - mit dem Sessellift Sonnklar.
Der leichte Aufstieg und die grandiose Aussicht machen den Klettersteig zu einem beliebten Ausflugsziel in Südtirol.
Der Klettersteig Speikboden rundet neben dem neuen Klettersteig Avventura (B/C) und dem Kinderklettersteig (A/B) das breite Kletterangebot am Speikboden ab.
- Schwierigkeit: C (mäßig schwierig), ab 12 Jahre
- Start/Ziel: Speikboden Alm auf 2.000m, erreichbar mit der Kabinenbahn Speikboden
- Zustieg:
- Ab Bergstation Sessellift Sonnklar über Forstweg: Abstieg 150 Hm, 30 min
- Ab Station Speikboden Alm über Weg Nr. 27: Aufstieg 150 Hm, 40 min
- Aufstieg: 350 Höhenmeter, 2 h
- Rückweg bis zur Station Speikboden Alm:
- Über Weg Nr. 27, 1 h 30 min
- Bis zur Bergstation Sessellift Sonnklar: 30 min
- Über Panoramaweg Richtung Sonnklarnock: 3 h oder Richtung Großer Nock: 2 h
- Zeitbedarf insgesamt: mind. 4 h
- Letzte Talfahrt Sessellift Sonnklar: 16.30 Uhr (im August: 17.30 Uhr)
- Letzte Talfahrt Kabinenbahn Speikboden: 17.00 Uhr (im August: 18.00 Uhr)
- Sicherungen: Stahlseil, Klemmen, Seilbrücke, Hängebrücke
- Beste Jahreszeit: Juni-Oktober
- Aussicht: Dolomiten, Rieserfernergruppe, Venedigergruppe, Zillertaler Alpen
- Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Helm, festes Schuhwerk
Nach dem Einstieg verläuft die Route leicht überhängend (C) bis zum ersten Absatz mit Notausstieg (Stangenmarkierung). Es folgt ein leichtes Gelände (A) zur Seilbrücke (B) und über die Hängebrücke (B) auf die andere Seite der Schlucht. Im leichten Gelände (A/B) geht es weiter zur nächsten Steilstufe (B/C) und zu einer Kante (B). Es geht kurz leicht (A/B) und über einen kleinen Aufschwung (B/C) weiter. Im leichten Gelände (A) gelangt man zur zweiten Schlüsselstelle (C) und leicht (A) zur letzten Steilwand (B/C). Nach dem Ausstieg erreicht man das Gipfelkreuz auf 2.517m. Der Rückweg erfolgt auf einem Wanderweg oder mit dem Sessellift Sonnklar.